News von Norderney

Norderney Inside

26.06.2024
Generationenpark

Generationenpark am To Huus

Der Generationenpark am To Huus nimmt Gestalt an. Das war am Dienstag bei einem Rundgang mit der Bauamtsleiterin der Stadt, Claudia Ziehm, und dem Norderneyer Bürgermeister Frank Ulrichs deutlich. „Ich freue mich riesig darauf. Das ist eine Bereicherung“, sagte Ulrichs bei der Begehung.

Erholungsort für Jung und Alt

Das 3.894 Quadratmeter große Areal zwischen dem Seniorenzentrum To Huus und dem Wasserturm lag für viele Jahre brach und wurde, so Ziehm, als inoffizielle Hundewiese genutzt. Aber bald soll er ein Erholungsort für Jung und Alt sein. Bereits im Juli soll der Norderneyer Generationenpark für die Öffentlichkeit offenstehen. Und die offizielle Eröffnung ist für August angedacht, so Ulrichs.

Muschelplatz mit Pergola

Das Gelände strukturiert sich durch vier Wege, die vom hinteren Bereich des To Huus auf einen muschelförmigen Platz führen. Diesen mit Feldsteinen umrandeten Muschelplatz umrahmen eine Pergola, Rotbuchenhecken und weitere Pflanzen. Dieser Bewuchs soll auch den Anwohnern Sichtschutz bieten. Viele Bänke laden zum Sitzen ein. Die Gestaltung des gesamten Platzes sei eng mit dem To Huus und mit den Anwohnern abgestimmt, so Ziehm.

GenerationenparkWährend Bauamtsleiterin Claudia Ziehm über den Generationenpark führt, testete Bürgermeister Frank Ulrichs schon einmal das inklusive Trampolin. 

Sieben Stationen

An sieben Stationen können die Besucher aktiv sein. Dabei ist inklusive Trampolin, das auch die Benutzung mit Rollatoren zulässt, spannend. Eher zum Ausruhen ist die Hollywoodschaukel gedacht. Sie ist so ausgerichtet, dass die Schaukelnden die Abendsonne genießen können. Finanziert wurde die Hollywoodschaukel von der Bürgerstiftung Norderney aus den Erlösen des Stiftermahls 2023.

Vier Blühfelder

Mit Kaninchendraht eingezäunt und durch Eingänge begehbar sind die vier Blühfelder. In deren Zentrum wird ein Wasserbecken stehen, das auch Rollstuhlfahrern ein nahes Heranfahren ermöglicht. Dort könnten die Besucher das „Summen und Brummen genießen“ und sich dem Wasser nah fühlen, so Ziehm. Und auch auch an die Nachhaltigkeit ist gedacht: Die Bewässerung der Blühfelder erfolgt teils über ein intelligentes Regenwassermanagement. Dabei wird das Regenwasser aus einer Zisterne des Wasserturms verwendet. Rund 60 Kubikmeter pro Woche könnten daraus genutzt werden, sagt Ziehm,

Murmeltisch und Kaleidoskop

Die Blühfelder werden zunächst von den Gärtnern der Technischen Dienste bepflanzt und gepflegt. Aber die Planer erhoffen sich auch Aktivitäten anderer, sodass die Beete einmal von den Anwohnern selber bepflanzt werden. Weitere Stationen im Generationenpark sind eine Klangsäule, ein Murmeltisch mit Wasser und ein Kaleidoskop. Die Beleuchtung der Wege wird nachts ausgeschaltet.

90-prozentige Förderung

Der Generationenpark ist Teil des Gesamtprojektes „Grünes Quartier“ mit Mühlenstraße und Kurpark, das insgesamt 1,34 Millionen Euro kostet. Die Investitionssumme für den Generationenpark beträgt 600.000 Euro, so Ziehm. Das Gesamtprojekt erhalte eine 90-prozentige Förderung aus dem Topf zur „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“. (vel)

Fotos: Leidig